Nachtwächter Tour

Kölner Dom Baujahr

Der Kölner Dom, ein Meisterwerk der gotischen Architektur, wurde im Jahr 1248 begonnen. Dieses monumentale Bauwerk, im Herzen Kölns gelegen, steht als Wahrzeichen christlicher Kunst und europäischer Baukunst. Jahrhundertelange Bauarbeiten prägten die Geschichte des Doms, welche 1880 mit der Vollendung seiner beiden markanten Türme einen vorläufigen Abschluss fanden. Der Südturm erreicht eine Höhe von 157 Metern und bietet einen beeindruckenden Blick über die Stadt und den Rhein. Der Kölner Dom wurde über die Jahre nicht nur als Ort des Glaubens, sondern auch als Symbol der nationalen Identität und des kulturellen Erbes Deutschlands geschätzt. Er zieht jährlich Millionen von Besuchern an, die seine kunstvollen Glasfenster, den reich verzierten Altarraum und die kostbaren Reliquien bestaunen.

Unsere Empfehlung für Sie

Baujahr des Kölner Doms

Der Kölner Dom, ein Meisterwerk gotischer Architektur, begann im Jahr 1248 unter dem Erzbischof Konrad von Hochstaden. Die Grundsteinlegung symbolisierte die wachsende Macht Kölns und die Bedeutung der Reliquien der Heiligen Drei Könige, die zuvor nach Köln gebracht worden waren. Ursprünglich sollte der Dom als Grablege der Heiligen Drei Könige dienen. Trotz des ehrgeizigen Baubeginns zogen sich die Bauarbeiten über mehrere Jahrhunderte hin. Im Mittelalter kam der Bau mehrfach zum Stillstand, unter anderem wegen Finanzierungsschwierigkeiten und politischen Unruhen. Erst im 19. Jahrhundert, angeregt durch romantische Bewegung und die Entdeckung der originalen Baupläne, wurde der Dom 1880 vollendet.

Kölner Dom Entstehungsjahr

Der Bau des Kölner Doms begann im Jahr 1248, um eine adäquate Ruhestätte für die Reliquien der Heiligen Drei Könige zu schaffen, die 1164 von Mailand nach Köln gebracht wurden. Als einer der ambitioniertesten Bauprojekte des Mittelalters geplant, sollte der Dom im gotischen Stil errichtet werden. Die Fertigstellung des Chores erfolgte im Jahre 1322, aber der Bau kam in den folgenden Jahrhunderten wiederholt zum Stillstand. Erst im 19. Jahrhundert, nach einer Wiederbelebung des Interesses am Mittelalter und der Unterstützung durch preußische Könige, wurde der Dom 1880 vollendet. Der Kölner Dom steht heute als Wahrzeichen gotischer Architektur.

Baujahre Kölner Dom

Der Kölner Dom, dessen Grundsteinlegung im Jahr 1248 stattfand, ist ein Meisterwerk gotischer Architektur. Von der Stadt Köln initiiert, zog sich die Bauzeit über mehrere Jahrhunderte hin. Insbesondere im Mittelalter kam der Bau mehrfach zum Stillstand, beispielsweise im Jahr 1473. Erst im 19. Jahrhundert, 1842, wurde der Bau durch preußische Initiative und dank romantischer Begeisterung für das Mittelalter wieder aufgenommen. Die Fertigstellung erfolgte schließlich im Jahr 1880, gefeiert als nationales Ereignis im neu gegründeten Deutschen Reich. Heute ist der Kölner Dom mit seinen beiden markanten Türmen eine der bedeutendsten Kathedralen weltweit und zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Weitere Empfehlungen für Sie